Werdet Insektenretter!

Gegen das Insektensterben und für Artenvielfalt kann jede/r einen Beitrag leisen, indem zum Beispiel Blühflächen geschaffen werden, die Insekten Nahrung geben. Um genau das zu fördern und vor allem Kinder für die Problematik zu sensibilisieren, sind wir Teil des Netzwerks "Bienenfutterautomaten" geworden und haben am Schieferhaus einen ehemaligen Kaugummiautomaten aufgehängt, an dem sich nun für 50 Cent Kapseln mit Blühmischungen samt Anleitung ziehen lassen. Die leeren Kapseln können anschließend zur Wiederbefüllung wieder zurück gegeben werden.
Viel Spaß beim Insektenretten!

Der Eisvogel kann kommen

An der Brücke am NP in Wippra wurde er schon gesichtet, ein Eisvogel.
Daraufhin haben wir zwei Brutröhren besorgt und am Ufer der Wipper 
im beschleunigten Genehmigungsverfahren mit Holz und Erde zwei Einfamilienwohnungen für Eisvögel errichtet.
Jetzt muss er oder sie das neue Zuhause nur noch finden.

Naturschutz rund um`s Schieferhaus

Neubauten sind in der Regel hinsichtlich des Natur- und Artenschutzes "steril" und nicht zu gebrauchen. Keine Ritze weit und breit, voll isoliert und hermetisch abgeriegelt. Vögel, Insekten oder auch Fledermäuse finden da praktisch keine Lebensräume. 
Doch auch bei der Sanierung von Altgebäuden werden häufig Brut- und Nistplätze von Fledermäusen, Vögeln und Insekten zerstört. Dabei bieten gerade Altgebäude beste Möglichkeiten, Naturschutzmaßnahmen bei der Sanierung zu integrieren, da in der Regel bereits vielfach Lebensräume vorhanden sind.
Wir möchten bei der Sanierung des Schieferhauses daher den umgekehrten Weg gehen und Denkmalschutz mit Naturschutz verbinden, indem wir Lebensräume für Insekten, Vögel, Fledermäuse und Säugetiere schaffen.
Bei der Erarbeitung eines Naturschutzkonzepts für das Schieferhaus haben wir mit vielen fachkundigen Menschen gesprochen: Vertreterinnen des Umweltamtes, Ornithologen, Fledermausexperten und andere mehr.
Im Ergebnis sind konkrete Maßnahmen entstanden von Fledermausquartieren, Nistmöglichkeiten für Vögel, Blütenwiese und Unterschlupf für Insekten bis hin zur Anpflanzung von Bäumen und Sträuchern entlang der Wipper für Eichhörnchen und Haselmäuse.
Nester für Mehlschwalben sind bereits an Nebengebäuden angebracht und Bruthöhlen für Höhlenbrüter und Mauersegler in der Fassade integriert. Auf dem Dachboden wurden Spaltenquartiere für Fledermäuse angebracht und der ehemalige Bierkeller wird als Winterquartier für Fledermäuse hergerichtet. Am ehemaligen "Gefängnis" wurde am der Giebel ein Brutkasten für Turmfalken und weitere Fledermausquartiere angebracht. Vor dem Schieferhaus und am Rand der Wiese entlang der Wipper finden Eichhörnchen schicke Baumhäuser und an verschiedenen Futterstellen an Bäumen Nahrung. Doch das ist noch nicht alles.
Entlang der Wipper wurde Wohnraum für Haselmäuse und Hornissen geschaffen und ein Teil der Wiese hinter dem Schieferhaus wird als Blühfläche für Insekten angelegt. Die Sträucher für die Haselmäuse sind bereits gepflanzt.
Nach der Umsetzung sollen die Maßnahmen auch anschaulich für Führungen und Weiterbildungen genutzt werden.

Unser Naturschutzprojekt wird unterstützt von der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt.
Dafür vielen herzlichen Dank!