September 2023

Es geht voran. So langsam bekommt auch der ehemalige Gaststättenraum ein Gesicht. Wände und Decke sind fertig verputzt und gemalert. Die Untergrundkonstruktion des Fußbodens gefertigt und auch die Holzdielen sind schon verlegt, dank unserer fleißigen Mitarbeiter.  Damit steht auch bald der zweite Veranstaltungsraum zur Verfügung!
Und....auch die Dachziegel stehen schon im Hof bereit.
Im Oktober geht´s ran an das Dach.

Ein neues Dach für das Schieferhaus

Ohne trockenes Dach über dem Kopf ist alles andere nichts. Das Schieferhaus kann ein Lied davon singen. Daher bemühen wir uns schon seit über zwei Jahren um eine Denkmalförderung zur Sanierung des Daches vom Schieferhaus. Und dieses Jahr hat es endlich geklappt. Im Herbst bekommt das Schieferhaus ein neues Dach. Doch auch mit Förderung ist die Dachsanierung ein so großer finanzieller Brocken, dass wir um Unterstützung bitten. Zu diesem Zweck haben wir eine Crodfunding-Kampagne gestartet.
Kleiner Tipp: Die Crowdfunding-Plattform erhebt 2,9% Gebühr je Spende. Wir sind der Meinung, das reicht zur Finanzierung der Plattform und empfehlen bei "Freiwilliger Beitrag" zur Finanzierung der Plattform bei Abgabe einer Spende 0 € einzugeben. Oder den Betrag einfach direkt überweisen an
Birgit Rufer         Stichwort: Schieferhausdach
GLS Bank
IBAN DE 09 4306 0967 4023 5947 03
BIC GENODEM 1 GLS
Unser besonderes Dankeschön: Der Betrag kann als Verzehrsgutschein bei einer Veranstaltung im Schieferhaus eingelöst werden!
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Die Kampagne findet sich hier:

Beratung zum Schutz vor Trickbetrügern

Trickbetrügereien wie Enkeltrick oder Haustürenbetrug greifen immer mehr um sich. Dabei gehen die Betrüger immer raffinierter und schamloser vor. Von Trickbetrug kann man in diesem Zusammenhang gar nicht mehr sprechen. Vielmehr handelt es sich dabei um skrupellose Verbrechen, wenn die Gutgläubigkeit und Ahnungslosigkeit oft hilfebedürftiger Menschen derart schamlos ausgenutzt wird.
Um sich besser vor solchen Verbrechen zu schützen, hat die Alltags- und Seniorenbegleitung THABS aus Wippra gemeinsam mit der Polizei einen Beratungsnachmittag im Schieferhaus veranstaltet. Damit es ein nicht ganz trockener Nachmittag wird, gab es dazu Kaffee & Kuchen, Kaltgetränke und Bockwürstchen. Angesichts der Tatsache, dass die Methoden der Verbrecher in Zukunft noch dreister und raffinierter werden, ist die regelmäßige Wiederholung der Veranstaltung geplant.

Schön war´s

Glück mit dem Wetter, toller Film, viele Besucher - das war das Sommerkino!

1. Spieletag im Schieferhaus

Am 13. August fand der erste Spieletag im Schieferhaus statt. Und das ganz analog. Es standen Bauklötze, Malbücher und eine Vielzahl von Brett-, Würfel- und Kartenspielen für Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene bereit. Ok, die Resonanz hätte besser sein können. Den nächsten Spieletag kündigen wir früher an und legen ihn nicht in die Ferien. Dann wird das auch was, dass der Spieletag zum regelmäßigen Treffpunkt wird. 

Oh Mann, unfassbar....

Im März 2023 haben wir einen Förderantrag zur Errichtung eines Sanitärtrakts sowie einer Küche im Schieferhaus gestellt. Nach der Förderrichtlinie gehören wir zum Kreis der Begünstigten, und das Projekt ist im Rahmen des Programms auch förderfähig. Soweit so gut. Für Mitte Juli war die Entscheidung über den Antrag avisiert. Da bis dato keine Nachricht kam, dachten wir: fragen wir doch einfach mal per Telefon nach. Und ja, es ist alles bearbeitet aber die Bescheide noch nicht verschickt. Bein nächsten Anruf dann der Schock: Leider sei unser Antrag abgelehnt worden. Als Begründung wurde genannt, dass wir ja bereits mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen hätten. Auf unserer Internetseite sei ja schon im Februar zu lesen gewesen, dass wir an einem Sanitärtrakt bauen. Und vor Bewilligung darf man ja nicht anfangen.
Hallo, geht´s noch????? Dass man vor einer Bewilligung nicht anfangen darf wissen wir. Das ist das ganz kleine 1 x 1 des Förderwesens. Und ja, wir haben einen Sanitärtrakt gebaut, und zwar mit 100% Eigenmitteln. Aber draußen auf dem Hof für die Außenveranstaltungen. Im Gebäude hingegen gibt es keine Toiletten, sondern nur einen unsanierten Raum, der dafür umgebaut werden soll. Und dafür haben wir den Antrag gestellt. Uns wurde auch noch mitgeteilt, dass das Verfahren keinen Widerspruch zuläßt, sondern nur gegen einen Ablehnungsbescheid geklagt werden könne. Den hätten wir auch bekommen, wenn wir nicht zufällig angerufen hätten. 
Jetzt soll noch einmal ein Anhörungsverfahren zur Prüfung eingeleitet werden. 
Uns macht es sprach- und fassungslos, dass aufgrund einer willkürlichen Interpretation eines Textes im Internet so weitreichende Entscheidungen getroffen werden.
Und damit es auch der/die Letzte versteht: 
Die beiden Bilder rechts zeigen die neuen Toiletten im Hof, die beiden links die Räumlichkeiten, in denen die Toiletten für den Innenbereich geplant sind, und in denen noch kein Handschlag gemacht wurde (außer entrümpelt)!

Ein Highlight folgt dem Anderen
Folkrock begeister Publikum

Am 15.07.2023 fand das 3. Openair Konzert im Schieferhaus Wippra statt. Los ging es um 18 Uhr mit „Jack & Queen“, einem preisgekrönten Irish Folk Duo aus Halle. Das Duo präsentierte eine bunte Mischung von melancholischen Songs bis hin zu rasanten Tanzstücken aus Volksliedern, Irish- und Scottish Folk. Beide verstanden es wunderbar, die Zuhörer auf dieser musikalischen Reise mitzunehmen. Es war die perfekte Einstimmung für den Abend. 
 Im Anschluss begeisterte „Horch“ mit ihrem Folkrock ganz eigener Prägung das Publikum. Die stimmungsvolle Musik mit Einflüssen aus Mittelalter, Renaissance und Barock zog das Publikum so sehr in ihren Bann, dass der guten Stimmung selbst der zwischenzeitliche Regen nichts anhaben konnte. Ein weiteres Argument dem Regen zu trotzen war natürlich auch das Wippraer Bier vom Faß!
 Sowohl den Musikern als auch dem Publikum war die Freude an diesem gelungenen Abend förmlich anzusehen. 
 


Ein absolutes Highlight im Schieferhaus
Bestes Wetter
Tolle Chöre
Begeistertes Publikum

Das Choropenair im Schieferhaus war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die vier Chöre "Gospelchor Benndorf", "Männerchor Wippra", "Jazzchor in Tune" und "Chor Hohe 4" sorgten für ein sehr abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm auf hohem Niveau. Die zahlreichen und fachkundigen Besucher waren begeistert und dankten es mit lang anhaltendem Applaus.
Sängerinnen und Sänger, Besucherinnen und Besucher, Helferinnen und Helfer und auch wir als Veranstalter sind uns einig: Das war ein sehr schöner Nachmittag und ein echtes Highlight im Schieferhaus in Wippra!

Juni 2023
Meilenstein - Neue Erkenntnisse - Förderfrust

Ein Meilenstein ist geschafft: Das Schieferhaus hat Toiletten! 
Wie, das soll ein Meilenstein sein? Und ob. Immerhin hat es 643 Jahre seit der Erbauung gedauert bis das Schieferhaus nun Toiletten hat, die an die öffentliche Abwasserversorgung angeschlossen sind. Und nie mehr Dixis auf dem Hof bei Veranstaltungen. Wenn das kein Meilenstein ist!

Neue Erkenntnisse hat die Entrümpelung und Räumung aller Räume des 1. und 2. Obergeschosses gebracht. Dazu musssten zig Container Bauschutt, Schrott und Sperrmüll entsorgt werden. Denn bei der Entrümpelung ist es nicht geblieben. Beim Abbruch alter Deckenverkleidungen oder einfach nur beim Entfernen von Tapete kamen nicht unerhebliche Bauschäden zutage, die alle auf jahrelang eindringendes Wasser durch Dach, Schornsteine und Giebel zurückzuführen sind. Das war zwar zu erwarten, doch das Ausmaß hat uns dann doch etwas schlucken lassen. Das Dach läßt sich auch nicht einfach eben mal flicken, sondern ist nur im Zuge einer Komplettsanierung dicht zu kriegen. Und so lange das Dach nicht dicht ist, ist auch die Sanierung der darunter liegenden Räume nur bedingt möglich. Die Folgen eines nassen Schornstein zeigen sich bis an eine Decke im Erdgeschoss. Und das ausgerechnet im Gaststättenraum - wo wir doch im Herbst darin unser erstes frisch gezapftes Wippraer trinken wollten......

Umso ärgerlicher ist es, dass auch nach über zwei Jahren nach dem ersten Antrag auf eine Denkmalförderung zur Dachsanierung diese noch nicht einmal annähernd in Sicht ist. Doch wir sind weiter optimistisch und bleiben dran. Und bis dahin muss das eine oder andere Folienprovisorium noch halten.

Nur Trödel auf dem Flohmarkt

Schon gemein, Samstag schönes Wetter, Montag schönes Wetter und am Sonntag zum Flohmarkt saukalt!
Die Stimmung war dennoch prächtig und allerlei Trödel wechselte den Besitzer. Für eine musikalische Einlage sorgten "Die WoZeWi`s", die Trommlergruppe der Jugendwohnhilfegruppe Wippra. Am Ende waren waren sich alle einig: Im nächsten Jahr sehen wir uns wieder!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah

Mit seinem Vortrag hat Jörg Stemmler das Publikum im bis auf den allerletzten Platz prall gefüllten Saal am Abend des fünfzehnten April regelrecht begeistert. Jörg Stemmler setzt sich tage- und nächtelang auf die Lauer, um besondere Eindrücke unserer heimischen Tierwelt als Foto und Videoclip zu verewigen. Nach diesem tollen Vortrag werden viele sicher viel aufmerksamer durch die heimische Landschaft gehen und diese mit ganz anderen Augen sehen.

"Jiddische Lieder" begeistern Publikum

Wir erlebten einen sehr schönen Konzertabend mit Evghenia Cerkes am Klavier, Anna Ullrich (Gesang) und Bernhard Ullrich an der Geige. Kurzweilig und humorvoll präsentierten sie Jiddische Lieder in einer Bandbreite von melancholisch bis lustig. Und zudem haben wir noch etwas über die jiddische Sprache gelernt.

Regional-TV Punktum zu Besuch im Schieferhaus

Anlässlich der Mansfeld-Trilogie und der darauffolgenden Diskussionsveranstaltung hat uns der Regional-TV-Sender Punktum einen Besuch abgestattet. Der Beitrag findet sich hier:

Reger Besuch bei den Filmen der Mansfeld-Trilogie und der Diskussion mit Timo Hoffmann und Landrat Schröder

Am Freitag war der Saal fast voll, am Samstag voll und am Sonntag ganz voll. So lässt sich vielleicht die Besucherresonanz auf die drei Filme der Mansfeld-Trilogie und der anschließenden Diskussion mit Timo Hoffmann und Landrat Schröder zur Zukunft unseres Landkreises am besten beschreiben.
Gerade die Diskussion lockte noch einmal zusätzliche Besucher ins Schieferhaus. Diskutiert wurde ein breites Themenspektrum von demografische Entwicklung, Wirtschaft, Mobilität, Bürokratie, Digitalisierung bis zu Tourismus. Am meisten erregte allerdings die Gemüter im Saal der Neubau der Wipperbrücke in Wippra, der in Teilen mächtig überdimensioniert erscheint und gefühlt viel zu lange dauert. Verständlich, wenn man in Betracht sieht, was diese Baustelle für jeden einzelnen im Alltag an Mehraufwand und Zeit bedeutet, So wurde Herrn Schröder auch ein Prüfauftrag mit auf den Weg gegeben, inwieweit die Bauausführungen auch den ursprünglich geplanten Anforderungen entspricht. Über die Antwort werden wir hier bei Gelegenheit berichten.
Dennoch läßt sich als Fazit festhalten. Auch wenn einiges im Argen liegt, hat sich in der Region doch vieles im Laufe der Jahre verbessert, so dass sich der Landkreis in Sachen Lebensqualität nicht mehr verstecken muss.

Februar 2023

Winterwetter und Krankenstand lassen uns weniger schnell vorwärts kommen als gewünscht. Die Hoffnung war, noch im Februar den ehemaligen Heizölraum zum Sanitärtrakt umgebaut zu haben. Das klappt nicht ganz. Die Tanks sind raus, die Abwasserkanäle gestemmt, Abwasserleitungen verlegt und die Kanäle wieder betoniert. Jetzt nur noch verputzen, Fußboden ausgleichen, Trennwände stellen, fliesen, neue Tür einbauen, Sanitäranlagen einbauen - fertig :)
Aber jetzt erst mal Pause machen und bei Minusgraden die Mittagssonne genießen!

Letzte Eindrücke des Adventskalenders 2022

Schön war´s. Vielen Dank an alle Helferinnen, Helfer und Mitwirkende für 24 sehr schöne Momente! 
Auf Wiedersehen im nächsten Jahr.

Dritte Eindrücke des Adventskalender 2022

Vielfältiger geht es kaum: Die zweite Band der Lustigen Spatzen, Blaskapelle, Techno-Sound und Weihnachtsmusik am Akkordeon.

Zweite Eindrücke des Adventskalender 2022

Von jung bis alt, von Laien bis Profis, von leise bis stimmgewaltig - es ist alles dabei. Und für den perfekten Klang haben wir mit DJ Silvio diesmal auch einen Profi an Bord.

Die Wipperliese steuert das Schieferhaus an

Am 10.12. nimmt der neue Betreiber mit der Wipperliese Fahrt auf. Auf dem Fahrplan steht auch der Besuch des Adventskalenders im Schieferhaus - quasi die Attraktion im Wippertal!

Erste Eindrücke des Adventskalenders 2022

Geschichten, Gedichte, Musik mit Gitarre und Trompete - die ersten Fensterchen hatten bereits einiges zu bieten.

Der Countdown läuft!

Alle Jahre wieder, na ja nicht ganz. Aber immerhin zum zweiten Mal findet vom 01.-24. Dezember im Schieferhaus ein "Lebendiger Adventskalender" statt. Nach dem großen Zuspruch im Vorjahr ist in diesem Jahr das Interesse nach Auftritten in den Fensterchen noch deutlich größer. Sie dürfen sich auf ein abwechslungsreiches, teils hochkarätiges und auch überraschendes Programm freuen. Mehr wird nicht verraten. Los geht es am Donnerstag, den 01.12. um 17 Uhr.
Es gibt nur eine einzige Ausnahme. Am Sonntag, den 04.12. findet der Auftritt ausnahmsweise nicht am Schieferhaus, sondern auf dem Weihnachtsmarkt in Wippra statt.

Immer noch Oktober 2022

Gräben ausheben und Rohre entlang der Hauptstränge über den Hof verlegen ging besser und schneller als gedacht. 
Jetzt nur noch schnell die vier Durchbrüche für die Anschlüsse an Haus und Nebengebäude machen und fertig. Von wegen schnell. Alleine ein Durchbruch war tagelange Knochenarbeit. Ein 1,20 m dickes Bruchsteinhindernis haben wir tatsächlich nicht erwartet. Und das muss in 1 m Tiefe durchgestemmt werden. Immerhin wissen wir jetzt, dass das Schieferhaus auf einem 1,20 m breiten Bruchstein-Fundament steht - und das seit 1380!

Oktober 2022

Unmittelbar nach Beendigung der diesjährigen Veranstaltungen im Hof haben wir damit begonnen jenen umzubuddeln. Das Ziel ist klar formuliert: Mit Beginn der Freiluftveranstaltungen im nächsten Jahr endlich richtige Toiletten zu haben. Das Schieferhaus ist nämlich bisher weder an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen noch liegen die entsprechenden Rohre. Also frisch ans Werk. Unsere fleißigen Kollegen haben das Kanalnetz markiert indem sie die Pflastersteine entlang der Kanalroute entfernt haben. 
Und wie kann man den Tag der deutschen Einheit besser verbringen als mit Baggern im Schieferhaus

Märchenstunde im Schieferhaus

Das war richtige Theaterathmosphäre.
"Die Bremer Stadtmusikanten" - gespielt von Sebastian Günther vom Märchenteppich Halle.
Mit einem so großen Andrang haben wir ehrlich gesagt nicht gerechnet. Der Saal war proppevoll und die Resonanz super. Mit Puppenspieler Sebastian Günther Halle haben wir schon vereinbart, dass wir beim nächsten Mal auf alle Fälle zwei Vorstellungen geben werden.
An dieser Stelle auch unseren großen Dank an die Gemeinde Wippra, den Kindergarten, die Grundschule, das Wohnzentrum des twsd sowie die Physiotherapien Ecke und Kursawe in Wippra. All diese Einrichtungen haben spontan Turnmatten und Kinderbänke als Sitzgelegenheiten zur Verfügung gestellt. Vielen Dank auch an Dieter Westkämper, der dies kurzfristig organisiert hat.
An was man auch alles denken muss.......

Tag des offenen Denkmals am 11. September

Ein rundum gelungener Tag. Für beste Unterhaltung sorgten am Tag des offenen Denkmals die Königeröder Blasmusikanten. Zudem haben über hundert Besucher das Schieferhaus besichtigt und sich über den Fortgang der Sanierungsarbeiten informiert. Der wohl meist gefallene Satz: "Da haben Sie sich aber viel vorgenommen". 
Wie wahr!
Es wurde aber auch viel Anerkennung geäußert für das, was schon alles geschafft wurde.

2. Openair-Konzert 

Ein sehr schönes Konzert erlebten wir am Nachmittag des 03.09. mit dem Duo D'accord, bestehend aus Liedermacherin Anna-Maria Zinke, Gesang und Gitarre und Akki Schulz am Kontrabass. 
Den Abend "folkte" dann Worrystone in bekannt bewährter Irish Folk Manier.

Wow!

In wochenlanger akribischer Handarbeit hat unser Mitarbeiter Uwe Hahn die Doppel-Schwingtür im Eingangsbereich wieder zum Strahlen gebracht. Einfach klasse.

Eine Reise durch Osteuropa - 
Unterwegs mit Olga zieht die Besucher in ihren Bann

 

Die anfangs bereit gestellten Stühle reichten bei weitem nicht. Bis auf den allerletzten Platz gefüllt war der Saal des Schieferhauses in Wippra am Samstag, den 06.08.22 anlässlich des Reiseberichts von Christin und Philipp Harre. Die beiden hatten mit ihren drei Hunden und ihrem 50 Jahre alten Feuerwehrauto in 12 Monaten Osteuropa bereist. Die Reise ging unter anderem durch Polen, Ukraine, Moldawien, Türkei, Armenien, Georgien, Bulgarien und Rumänien. In ihrem spannenden und unterhaltsamen Vortrag berichteten sie von ihren vielen und fast ausnahmslos positiven Erlebnissen und Begegnungen. Bilder von großartigen Landschaften, einsamen Gegenden, pulsierenden Metropolen und interessanten Menschen machten den Vortrag zu einer Augenweide.

 Wir freuen uns, dass so viele Menschen den Weg ins Schieferhaus gefunden haben, um Osteuropa abseits des touristischen Mainstreams kennen zu lernen.

 Bereits eine Stunde vor Vortragsbeginn hatten die Besucher Gelegenheit, das Schieferhaus zu besichtigen und konnten es sich bei Antipasti, Wein und Wippraer Bier im Hof des Schieferhauses gemütlich machen. 
Eine rundum gelungene Veranstaltung!


Großes Kino im Schieferhaus

Deutlich mehr als 100 Besucher fanden den Weg am 23. Juli ins Schieferhaus zum diesjährigen Sommerkino. Aufgeführt wurde "Schultze gets the blues", eine preisgekrönte ostdeutsche Tragikkomödie mit dem bekannten Schauspieler Horst Krause. 
Bereits vor Filmbeginn genossen zahlreiche Besucher den lauen Sommerabend bei Antipasti, Wein und Wippraer Bier und nutzten die Gelegenheit zu einer Innenbesichtigung des Schieferhauses, was bei vielen alte Erinnerungen weckte.

Juli 2022

Schön war´s. Die Feier zur Einweihung des Saals mit toller Live-Musik an Klavier, Trompete und Gesang und mit einer überaus leckeren Linsensuppe :)

Im Juni noch geschaftt

 
Gut Ding braucht Weile, das gilt für die Sanierung des Schieferhauses im Allgemeinen wie im Speziellen. Umso schöner ist es, wenn ein Teilprojekt abgeschlossen ist. So der Saal des Schieferhauses, den wir in der letzten Juniwoche fertiggestellt haben.

Vorher                                                                                            Nachher 


Juni 2022

Einen bunten Nachmittag mit Live-Musik gab es am Pfingstsamstag im Hof des Schieferhauses. Dabei wurde auch die neue Bühne eingeweiht. Es traten auf Pauline und Johanna mit Klavier, Saxophon, Geige und Ukulele sowie Felix am Klavier. Den Abschluss gestaltete der Männerchor Wippra mit seinem diesjährigen Sommerrepertoire.
Eine rundum gelungene Veranstaltung und ein guter Auftakt unserer diesjährigen Veranstaltungsreihe im Schieferhaus.

Mai 2022

Der Juni naht und damit am 04.06. auch die erste Veranstaltung im Hof des Schieferhauses, Unsere fleißigen Helfer sind daher kräftig dabei, den Hof in Feierlaune zu versetzen. Heißt: Aufräumen, Bühne fertig verputzen, alte Wurzeln (Stolperfallen) aus dem Pflaster entfernen und, und und...
Im Haus hat unser Strippenzieher inzwischen die Installation der Elektrik für Gastraum, Theke und Küche fertig gestellt. Auch ist die alte Schwingtür im Eingangsbereich inzwischen weitgehend von der alten Farbe befreit.
Und auch der Saal nimmt Gestalt an. Der Farbanstrich ist fertig, die Lampen sind installiert, und der Fußboden ist in Arbeit.

April 2022

Preisfrage: Was wird eher fertig? Die neu Wipperbrücke oder das Schieferhaus?
Bei beiden Baustellen lauern Überraschungen. Die Wipperbrücke hat uns aber eins voraus: Die Finanzierung ist gesichert. Sei´s drum, auch im Schieferhaus geht´s voran. Nach der Fertigstellung des Lehmputzes im Saal steht nun der finale Farbanstrich an.
Und, ganz wichtig: das Dach des Saalanbaus wird erneuert.
Von dem Anbau der Tordurchfahrt ist die obere Etage inzwischen abgetragen. Damit ist der Giebel nun zugänglich, um die durch Staunässe zwischen Anbau und Giebel verursachten Schäden am Fachwerk reparieren zu können. Eine neue Decke auf dem Anbau wird demnächst noch betoniert und bietet dann eine wunderbare Terrasse, die von der ersten Etage aus zugänglich ist.

März 2022

Der Neubau der Wipper-Brücke nimmt auch das Schieferhaus mächtig in Beschlag. Für die Fundamente der Brücke werden über 10 Meter tiefe Löcher in den Untergrund gebohrt, und das nur wenige Meter vom Schieferhaus entfernt. Da kann einem schon Angst und Bange werden um das Haus. Um etwaige "Erdbeben" durch das Bohren rechtzeitig zu registrieren, wurde extra ein Seismometer im Schieferhaus installiert.
Hoffen wir mal das Beste. Obwohl, die Baufirma ist bestimmt gut versichert. Das könnte die Sanierung des Schieferhauses vielleicht sogar beschleunigen :)

Februar 2022

Es geht voran!
Das Podest des ehemaligen Küchentrakts ist zur Terrasse und Bühne umgestaltet.
Die obere Etage des Anbaus der Tordurchfahrt muss ebenfalls abgerissen werden, Die Stahlträger der Decke waren mächtig verrostet, und es muss das Fachwerk des Giebels frei gelegt werden, da über viele Jahre Wasser zwischen dem Anbau und dem Haupthaus eingedrungen ist und evtl. die Fachwerkkonstruktion gelitten hat.
Es gibt aber auch echte schöne Lichtblicke. So ist die historische Haustür restauriert und erstrahlt im "neuen Glanz"

Januar 2022

Wir haben uns für das neue Jahr viel vorgenommen im Schieferhaus. Dementsprechend geht es gleich an mehreren Ecken weiter: Der Saal nimmt inzwischen Gestalt an. Die Elektrik ist verlegt und die abschließende Lehmputzschicht in Arbeit.
Der alte Küchentrakt ist Geschichte und die Außenwand inzwischen wieder geschlossen. Der Unterbau wird umfunktioniert zur Openair-Bühne, mit Platz für ein ganzes Sinfonieorchester.  Auch der alte Sanitärtrakt, über dem bereits das Dach eingestürzt war, ist inzwischen abgerissen. Zum Vorschein kam ein ziemlich verfaulter, tragender Balken am Giebel. Aber solche Überraschungen sind wir ja inzwischen gewohnt.

Aus nüscht was machen

Diese alte und leider etwas vergessene Tugend passt zu dem, was sich in den Dezembertagen am Schieferhaus abgespielt hat.
Denn mehr als ein sehr altes und sehr baufälliges Haus ist da eigentlich nicht.
Dann hatte Birgit die Idee: "Mensch, lass uns doch im Schieferhaus einen lebendigen Adventskalender machen".
Alles weitere hat sich gefunden. 
Es haben sich Menschen gefunden, die die 24 Fenster mit Auftritten gefüllt haben. 
Es haben sich Menschen gefunden, die Tag für Tag den Adventskalender besucht und den Auftritten zugeschaut und zugehört, ihren Glühwein getrunken und geschwatzt haben.
Und was uns besonders begeister hat. Es haben sich Menschen gefunden, die die Idee gut fanden und sich ohne jeden Eigennutz eingebracht und mit geholfen und organisiert haben. Die Leute gefragt haben, ob sie auftreten möchten. Die den Glühweinstand gemanagt haben. Die alles mögliche an Zeug mit gebracht haben, das gebraucht wurde. Von Technik wie Mikro und Lautsprecher über Lampen, Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdosen bis hin zu Glühweintöpfen.
Dafür unser ganz ganz großes Dankeschön!
Die letzten 24 Tage haben auch gezeigt, was das Schieferhaus (wieder) werden kann. Nämlich kultureller Treffpunkt und Ort des gesellschaftlichen Miteinanders.
Für 2022 freuen wir uns schon darauf!

Das war Heiligabend!

Frau Kendziora am Keyboard und Markus Henneböhl an der Trompete
Ein des Heiligen Abends würdiger und großartiger Auftritt.
Und trotz beschi... Wetter super besucht!

Das waren die 20, 21, 22 und 23

Tilli, Johanna und Pauline mit Gitarre, Saxophon, Ukulele und Gesang - ein toller Auftritt!
Die zwei Trompeter vom "Trägerwerk trompeten Weihnachtslieder
Ulrike Lange liest eine Weihnachtsgeschichte
Lea am Keyboard und Philipp am E-Piano

Das waren die 16, 17, 18 und 19

Die Weihnachtsmaus von J. Küssner und Advent von Loriot, vorgetragen von Klaus Feick
Freya von Wolff am Akkordeon
Die Spatzen vom Kindergarten mit Weihnachtsliedern
Ein Ständchen des Spielmannszugs Großörner
Ein Potpourri der Blaskapelle Wippra 
Linda & Sophie am Keyboard und mit einer Weihnachtsgeschichte
Die Starparade Wippra mit einer Playbackshow


Das waren die 12, 13, 14 und 15

Playbackshow mit Annerose & Rosi 
Heimatgeschichten, gelesen von Frederike Kolditz
Weihnachtslieder an der E-Gitarre von Kalli
Weihnachtslieder an der Gitarre von Marlen

Das waren die 9, 10 und 11

Freya von Wolff spielt Weihnachtslieder am Akkordeon. 
Die Kindergartenkinder singen Weihnachtslieder.
Johann (10 Jahre) spielt ein Potpourri an Liedern am Akkordeon.

Das waren die 6, 7 und 8

Familie Schöne erzählt die Geschichte von den vier Kerzen und singt Weihnachtslieder
Rosi liest ein Gedicht eines Wippraer Heimatdichters und verschenkt mit ihrem Mann selbst gebastelte Futterkränze für Vögel an Kinder
Ulrike liest eine Geschichte von Herrmann Löns

Das war die 5

2 Weihnachtsgeschichten, gelesen von Landrat André Schröder

Das war die 4

Weihnachtslieder, gespielt mit der Klarinette von Malou (11 Jahre)

Das war die 3

Die Erzählung der Geschichte der Heiliegen Barbara und des daraus entstandenen Weihnachtsbrauchs der Barbarazweige.

Das war die 2

Brasilianische Weihnachtsklänge, an den Kongas getrommelt und gesungen vooooooooon..........Jürgen Radam!

Das war die 1

Eine Weihnachtsgeschichte vom Kleinen Nick, gelesen vom Weihnachtsmann!

Der Count down läuft!

Nur noch wenige Tage bis sich das erste Fenster öffnet......

Advent im Schieferhaus

In der Adventszeit wird das Schieferhaus zum lebendigen Adventskalender. Tag für Tag öffnet sich um 17 Uhr ein Fenster mit einer besonderen Überraschung. Mal ist es ein Gedicht, mal ein Lied oder ein Trompetensolo. Und das alles vorgetragen von Menschen aus Wippra und der nahen Umgebung. Lassen Sie sich überraschen. 

Ur-Getreide im Schieferhaus entdeckt!

Was machen Getreidepflanzen in einem Bauschuttcontainer und wie kommen die dahin?
Die Erklärung: Aufgrund morscher Deckenbalken musste eine Decke, bestehend aus Lehm, Stroh und Holz abgebrochen werden. Der Schutt landete im Bauschuttcontainer. Darauf fiel nun Regen und Simsalabim aus dem Stroh-Lehm-Gemisch wachsen Getreidepflanzen. Und das aus mehreren Hundert Jahre altem "Saatgut"! Irre oder?
Die muss man doch retten!
Also haben wir sie erst einmal geborgen und nun in das Kräuterbeet in unserer Gärtnerei umgebettet. Wenn alles gut geht, können wir nächsten Sommer das Getreide ernten. Und wenn wir es dann noch weiter vermehren, können wir damit ein original Schieferhaus-Brot backen. Das wär doch was!

Wir sind Landessieger!

Wow! 
Beim Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 hat die Jury das Schieferhaus Wippra als Landessieger für Sachsen-Anhalt gekürt. Unser Projekt ist damit eins von sechzehn ausgezeichneten Projekten deutschlandweit. Jetzt heißt es anstoßen auf den Landessieg und freuen über die 2.000 € Preisgeld, die wir für die bereits geplanten Veranstaltungen sehr gut gebrauchen können. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und betrachten sie als Ansporn für die weitere Arbeit rund um das Schieferhaus.
Dafür unser herzlichster Dank!

Von Stühlen, Beton und einem Klavier

Zwar ist es der zweite oder gar dritte oder vierte Schritt vor dem ersten, aber man muss die Feste feiern wie sie fallen. Aus einer Gaststättenauflösung konnten wir nämlich schon einiges an zukünftigem Inventar für den Saal und den Gastraum erwerben. An Sitzgelegenheiten soll es nicht mangeln und auch ein Klavier von 1911 gehört nun schon zum Inventar.
Derweil wurde die Bodenplatte als Unterbau für den späteren Holzfußboden im Saal gegossen. Vielleicht lassen sich im Winter ja schon Stühle aufstellen.

Impressionen vom Flohmarkt

Im Vorfeld gingen die bangen Blicke täglich gen Himmel und auf die Wetter-App. Zwei Regenschauer haben das Fest zwar etwas getrübt, aber nicht verdorben.

Juli 2021

Während oben noch eingerissen wird, wird unten wieder aufgebaut. Zumindest wurden die Fußbodendielen für den Saal und den Gaststättenraum schon geliefert. Eingebaut werden sie wahrscheinlich erst in ca. 12 Wochen, aber bei der derzeitigen Verfügbarkeit und Preissituation von Bauholz muss man dann zuschlagen, wenn es zu einem akzeptablen Preis verfügbar ist. Ein Deckenbalken 20 x 20 cm in Massivholz ist derzeit gar nicht zu kriegen, sondern nur eine Ausführung als Leimholz: Lieferzeit 8 Wochen zu dem dann gültigen Tagespreis!
Die Decke zwischen 1. und 2. Etage war aufgrund eines Wasserschadens in einem Raum bereits in Teilen eingestürzt. Jetzt folgt der komplette Abriss. Da auch Wasser zwischen Außenwand und Lehm-Innenwand eingedrungen war, kam diese beim Deckenabriss gleich hinterher. So ist das eben bei einer Altbausanierung. Hinter jeder Ecke lauern Überraschungen.

Gelungene Auftaktveranstaltung im Schieferhaus

Applaus im Schieferhaus am 03.07.21 war ein voller Erfolg!


Auch wenn die aktuellen Corona-Regeln und hier insbesondere die Testpflicht einige wenn nicht sogar viele von einem Besuch der Veranstaltung abgeschreckt haben, haben jede Menge Gäste den Weg ins Schieferhaus gefunden und bei strahlendem Wetter die Veranstaltung  bei Kaffee & Kuchen vom Mühlencafé, Wippraer Bier, Bio-Röster von Biotopia und Irish Folk Rock von Worrystone sichtlich genossen. 

 

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, für die Spenden zur Sanierung der historischen Eingangstür und vor allem auch für die zahlreichen überaus positiven Rückmeldungen, das Schieferhaus auf diese Art und Weise wieder zu beleben.

Februar 2021

Mehrere Hochwasser haben der Fachwerkkonstruktion im Erdgeschoß schwer geschadet. Bis hier wieder serviert wird, wird noch einiges Wasser die Wipper hinunter fließen

Dezember 2020

Das Dach war bereits an mehreren Stellen undicht, was leider auch schon erhebliche Folgeschäden wie z.B. durchgefaulte Dachsparren und Deckenbalken zur Folge hatte. Noch rechtzeitig vor dem Winter haben wir das Dach repariert, um weitere Folgeschäden zu verhindern.

Getanzt wird dieses Jahr nicht mehr

Der Parkettfußboden und der Holzunterbau im Saal im Erdgeschoß waren durch mehrere Hochwasser völlig zerstört und müssen bis auf den Unterboden raus. Der Boden muss daher komplett neu aufgebaut werden.

August 2020

Im Flug über das Schieferhaus

Juni 2020

Zunächst einmal muss das zugewucherte Dornröschenschloss befreit und zugänglich gemacht werden. 
Zum Glück gibt es inzwischen Motorsense und Kettensäge.